Automatisierte Fakturierung und Forecasting-Schnittstelle
Die Herausforderung
Ein Unternehmen der Verteillogistik stand vor mehreren Herausforderungen beim Datenaustausch zwischen dem Warenwirtschaftssystem und SAP:
Die manuelle Übertragung von Auftrags- und Fakturadaten war zeitaufwendig und fehleranfällig. Mitarbeiter mussten regelmäßig Daten zwischen den Systemen transferieren. Das führte zu Verzögerungen in der Rechnungsstellung. Gleichzeitig fehlte eine zeitnahe Datengrundlage für das Forecasting. Die Planungsdaten waren nicht aktuell genug.
Der Kunde benötigte eine Lösung, die sowohl die Fakturierung beschleunigt als auch eine verlässliche Basis für die Unternehmensplanung schafft.
Die Lösung
Ich habe eine automatisierte Schnittstellenlösung konzipiert und entwickelt. Sie automatisiert den Datenfluss zwischen Warenwirtschaft und SAP vollständig:
Das System exportiert täglich die relevanten Auftragsdaten für das Forecasting. Diese werden automatisch an die SAP-Schnittstelle übermittelt. Parallel dazu werden die abgeschlossenen Fakturadaten kontinuierlich übertragen. So kann die Rechnungserstellung direkt aus SAP heraus erfolgen. Eine wöchentliche Bereinigung storniert automatisch abgelaufene Aufträge und hält die Datenbestände aktuell.
Die Architektur wurde so konzipiert, dass sie zuverlässig im Hintergrund läuft und die Fehleranfälligkeit manueller Prozesse eliminiert.
Das Ergebnis
Die Automatisierung brachte dem Kunden spürbare Verbesserungen:
- Zeitersparnis: Die manuelle Datenübertragung entfällt vollständig. Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
- Schnellere Fakturierung: Rechnungen können zeitnah erstellt werden. Die Daten sind automatisch in SAP verfügbar.
- Verbesserte Planungsgrundlage: Das Forecasting basiert nun auf tagesaktuellen Daten. Das ermöglicht fundiertere Geschäftsentscheidungen.