Automatisierte Versandsteuerung für FERAG-Anlagen
Die Herausforderung
Nach der Ablösung einer älteren Software fehlte Unternehmen eine zentrale Komponente ihrer Produktionskette. Sie benötigten eine Möglichkeit, aus ihren Logistik- und Auftragsdaten automatisch Steuerdateien (FERAG-Strings) für ihre Versandanlagen zu erzeugen. Eine manuelle Erstellung dieser hochkomplexen Dateien ist praktisch nicht möglich. Die bestehenden Logistiksysteme lieferten jedoch keine FERAG-Ausgabe.
Die Herausforderung lag darin, eine nahtlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur zu schaffen. Dabei musste die Lösung mit unterschiedlichen Datenquellen arbeiten können.
Die Lösung
Ich entwickelte für mehrere Kunden individuelle Integrationslösungen zur automatisierten Erzeugung von FERAG-Steuerdateien. Der Fokus lag auf der Analyse der bestehenden Systemarchitektur und der Konzeption einer passenden Integrationsstrategie.
Unterschiedliche Architekturen erforderten unterschiedliche Ansätze:
Bei einem Kunden erfolgt der direkte Zugriff auf die Datenbank mit den Logistikdaten. Das System erzeugt daraus automatisch die benötigten TSL-Dateien. Ein anderer Kunde nutzt eine API-basierte Anbindung an sein Logistiksystem.
In einem weiteren Fall wurde ein eigenständiger Webserver konzipiert. Dieser liest Excel-Dateien mit Logistikdaten von einem FTP-Server ein. Er erzeugt daraus die Steuerdateien und legt diese auf einem anderen FTP-Server ab. Diese Architektur ermöglichte die Integration ohne Eingriffe in bestehende Systeme.
Wichtig bei allen Lösungen: Die Systeme arbeiten vollautomatisiert und zeitgesteuert. Es sind keine manuellen Eingriffe erforderlich.
Für die technische Umsetzung nutze ich eine selbst entwickelte Open-Source-Bibliothek. Sie ist für Go und PHP verfügbar und ermöglicht flexible Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen.
Das Ergebnis
Die Kunden profitieren von einer vollautomatischen Erzeugung der Steuerdateien ohne manuelle Eingriffe. Dies führt zu deutlicher Zeitersparnis im Tagesgeschäft.
Die automatisierte Erzeugung reduziert Fehler drastisch. Die Produktionsprozesse laufen zuverlässiger ab.
Die Integration in bestehende Infrastrukturen (Datenbanken, APIs, FTP-Server) erfolgte nahtlos. Bestehende Systeme konnten weitergenutzt werden.
Ähnliche Lösungen entwickele ich auch für andere Versandförderanlagen wie Sitma, Müller Martini oder Duplo. Je nach Anlage werden dabei unterschiedliche Dateiformate erzeugt (z.B. XML-basierte Formate).